Vonovia setzt Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten ein

Vonovia setzt Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten ein

Bildquelle: Bildvorschau der Pressemitteilung vom 8.10.2024

Bochum, 8. Oktober 2024. Vonovia veröffentlicht Pressemitteilung zum Einsatz der VSK-Prüfsoftware BIM.permit bei ihren Neubauvorhaben: Link zur Pressemitteilung.

Durch die Vorprüfung von Bauvorschriften am 3D-Modelle sollen unnötige Iterationsschleifen mit den Bauaufsichten präventiv verhindert werden und das Verfahren beschleunigen- Auch die Stadt Bochum sowie weitere Städte und Kreise evaluieren gerade dein Einsatz von BIM-Prüfungen für das Baugenehmigungsverfahren in einer groß angelegte Machbarkeitsstudie der Ruhr-Universität Bochum, gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen.

„Nordrhein-Westfalen ist der Ort für Innovationen beim digitalen Planen und Bauen. Ein erfolgreiches Beispiel ist der Einsatz der Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten. Vonovia geht voran. Weitere Pilotvorhaben zur elektronisch gestützten Vorprüfung von Bauanträgen unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Ruhr-Universität Bochum. Digital planen, vorab elektronisch auf Richtigkeit prüfen und schnell eine Genehmigung bekommen – das ist Ziel des Projekts mit der Ruhr-Universität Bochum, welches mit rund 400.000 Euro aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes soll die elektronische Vorprüfung auf dem Bauportal Nordrhein-Westfalen standardmäßig übernommen werden und so allen Planerinnen und Planern zugänglich gemacht werden”, berichtet Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in dem Artikel der Vonovia.

Daniel Riedl, Chief Development Officer von Vonovia, sagt weiterhin in dem Artikel: „Die Herausforderungen, die in der Wohnungswirtschaft vor uns liegen, werden wir nur mithilfe echter Digitalisierung lösen. Unsere Beteiligung an dem Start-up und das Modellprojekt schreiben unsere Strategie auf diesem Gebiet konsequent fort. Wir wollen eine Lösung bieten, die Genehmigung von Bauvorhaben effizient zu beschleunigen – und das nicht nur bei Vonovia, sondern für alle Beteiligten. So leisten wir einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag, ein akutes Problem der Gesellschaft zu lösen.“

Die Prüfsoftware ist das Ergebnis einer großartigen Kooperation mit Stadt Bochum, Vonovia und Ruhr-Universität Bochum. Vonovia setzt die Software aus der Sicht des Bauantragstellers jetzt bei in der Planung befindlichen Bauvorhaben ein; gleichzeitig bringt die Stadt Bochum aus der Sicht der Prüfbehörde ihre Expertise zur Einhaltung von Bauvorschriften ein und schult bereits Mitarbeitende der Bauaufsicht. Die grundlegende Basis liefern Forschungsprojekte zum BIM-basierten Bauantrag der Ruhr-Universität Bochum und werden hier in die Praxis überführt.

Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch erklärt in dem Artikel dazu: „Mit dem Digitalen Bauantrag bekommen wir mehr Tempo in den Genehmigungs- und Planungsprozess. BIM erspart Antragsstellerinnen und Antragsstellern unnötige Fehlschläge und Sackgassen in der Planung, weil direkt erkennbar ist, ob die Pläne mit der Bauordnung kompatibel sind. Das hilft Bauherrinnen und -herren genauso wie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bauordnungsamt. Wir bekommen also eine klassische win-win-Situation.“

Die Prüfsoftware BIM.permit wurde bereits 2023 mit dem Sonderpreis des „Auf IT gebaut“-Wettbewerbs in der Kategorie Start-up ausgezeichnet. Sie reduziert die Prüfverfahren, da Regelwerke im Bausteinprinzip einfach zusammengestellt werden können, mit plattformunabhängige Datenformate arbeitet, die auch die Prüfabläufe offenlegen und damit eine rechtssicheren Dokumentation erlauben. Außerdem ist der Zugriff ausschließlich webbasiert, was für den Beteiligten keinen Installationsaufwand erspart und die direkte Integration in Antragsportale und Fachverfahren erlaubt.

Laut einer Aussage des Bundeskanzlers Olaf Scholz dauern die Vorprüfung sowie das eigentliche Genehmigungsverfahren für ein Bauvorhaben mittlerweile jeweils „rund zehn Monate“. Das Baugenehmigungsverfahren braucht dringend eine Beschleunigung durch Digitalisierung. „Dies erreichen wir zum einen dadurch, dass Bauvorlagenberechtigte ihre Modelle verlässlich und schnell vorprüfen können und zum anderen durch die Automatisierung des Genehmigungsprozesses selbst“, erklärt André Vonthron, Gründer und Geschäftsführer der VSK Software GmbH. Doch die Software ersetzt nicht den Menschen: „Wichtig ist, dass trotz des Einsatzes technischer Hilfsmittel der Faktor Mensch die treibende Kraft bleibt, allein schon durch die große Anzahl von Ermessensentscheidungen.“